
Die Motorwahl und die richtige Schaftlänge
Bei einem 15PS Aussenborder, der auch ohne Führerschein gefahren werden darf, kommt es auch auf die richtige Schaftlänge an. Die Schaftlänge beschreibt die Entfernung zwischen der Oberkante der Halteplatte und der Unterkante des Bootes. Die Angaben Normal/ Kurzschaft, Langschaft und Ultralangschaft sind bei der Auswahl der Außenborder eine Orientierungshilfe.
- 381 Millimeter entsprechen einem Normal- bzw. Kurzschaft
- 508 Millimeter entsprechen einem Langschaft
- 762 Millimeter entsprechen einem Extra- bzw. Ultralangschaft
Als zweites Kriterium dient die Antikavitationsplatte. Sie sollte mit der Bootsunterkante abschließen, auf keinen Fall jedoch mehr als 3cm unterhalb der Bootsunterkante liegen. Viele Bootshersteller beziehen sich bei der Angabe der Schaftlänge auf die Maßangaben der Antikavitationsplatte.Weiterhin ist auch die korrekte Trimmung des Außenborders ein wichtiger Aspekt, um den Motor vorschriftskonform einzusetzen. Richtig getrimmt ist der Motor dann, wenn er im rechten Winkel zur Wasseroberfläche steht. Bei Freizeitbooten ist es dabei ausreichend, wenn der Außenborder in Ruhelage optimal getrimmt ist. Rennboote oder große Motoren können hingegen oft noch elektrisch oder hydraulisch getrimmt werden und so auch bei Wellengang optimal getrimmt werden. Neben der Trimmanlage verfügen Außenborder meist auch noch über eine Tiltanlage. Mithilfe dieser Anlage kann der Motor nach oben gekippt - getiltet - werden, wenn das Auffahren auf ein Hindernis oder eine Sandbank droht. Dadurch werden Schäden am Motor vermieden und die Reparaturkosten gering gehalten. Große und schwere Außenborder verfügen neben der Tiltfunktion auch über eine Kippfunktion für den Transport und die Lagerung des Außenborders. So kann dieser problemlos auf einem Trailer transportiert werden oder platzsparend gelagert.
Steuern, schalten und Gas geben
Ein Aussenborder wird in der Regel über die Steuerpinne bedient. Ähnlich wie beim Motorrad regelt dabei ein Drehgriff die Benzinzufuhr. Gleichzeitig kann der Außenbordmotor über die Pinne in der Längsachse gedreht werden und so nach rechts oder links gesteuert werden. Auch die Gänge werden, wenn vorhanden, an der Pinne gewechselt. Unsere Außenbordmotoren verfügen alle über eine Vorwärts-Neutral-Rückwärts-Schaltung. Bei größeren Booten wird der Bootsmotor über elektrische oder hydraulische Seilzüge bewegt. Die Gaszufuhr geschieht über einen zusätzlichen Hebel. Daneben befindet sich die Schaltung mit den Gängen Vorwärts und Rückwärts sowie Neutral (Leerlauf). Bei all unseren Produkten findet sich eine Übersicht der Gangschaltung in der Artikelbeschreibung.
Für die Schubkraft des Außenbordmotors sind das Drehmoment und die Schraube verantwortlich. Es gibt grundsätzlich die Schrauben für einen schnellen Vortrieb (meist als Rennschraube bezeichnet) und die reinen Schubschrauben. Bei Sportbooten wird oft eine Kombination aus beiden für perfekte Schnelligkeit und kräftigen Schub verwendet. Diese Schrauben sind optimal für schnellen Bootssport und auch für Sportarten wie Wasserskifahren geeignet. Zusätzlich verfügen die Außenborder über eine Notstopp-Funktion, die den Außenborder in brenzligen Situationen auf der Stelle ausschaltet.
Um den Kauf und die Auswahl so einfach wie möglich zu gestalten, ist in jeder Produktbeschreibung der Außenborder das maximal zulässige Gewicht angegeben. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt unserer Außenborder und weitere Spezifikationen unserer Marken im Online-Shop. Wir bieten übrigens auch eine Reihe an Elektro Außenbordern an.